Metainformationen zur Seite
no way to compare when less than two revisions
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | adressen:firma:0104 [2012/12/21 22:43] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== CONNEXT GmbH ====== | ||
| + | |**ID: | ||
| + | |**Anschrift: | ||
| + | |**Ländervorwahl: | ||
| + | |**Telefon: | ||
| + | |**Telefax: | ||
| + | |**Internet: | ||
| + | |**E-Mail: | ||
| + | |||
| + | ===== Firmen-Information ===== | ||
| + | Das Sozial- und Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. | ||
| + | |||
| + | Soziale Einrichtungen und ihre Träger sehen sich Herausforderungen gegenüber, denen mit alten Konzepten nicht zu begegnen ist. CONNEXT begleitet seine Kunden daher erfolgreich mit innovativen IT-Lösungen auf neuen Wegen. | ||
| + | |||
| + | Die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit diesen Kunden stellt die Basis für das kontinuierliche Wachstum des 1986 gegründeten Unternehmens dar. Starke Partnerschaften, | ||
| + | |||
| + | Die CONNEXT-Lösungsplattform VIVENDI zählt zu den marktführenden EDV-Systemen für soziale Einrichtungen, | ||
| + | |||
| + | Neben Entwicklung, | ||
| + | |||
| + | Krankenhäuser unterstützt ein erfahrenes Beraterteam bei der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von Krankenhaus-Informationssystemen. | ||
| + | |||
| + | Die Netzwerkprofis des Unternehmensbereichs Systemtechnik planen, implementieren, | ||
| + | |||
| + | Im Mittelpunkt steht nie die Technik, sondern die Lösung. | ||
| + | |||
| + | Jahr der Firmengründung: | ||
| + | |||
| + | ===== Produkt-Kategorien ===== | ||
| + | |O|Bildungsinstitut| | ||
| + | |O|Behindertenhilfe| | ||
| + | |X|Krankenhaus| | ||
| + | |X|Pflege ambulant| | ||
| + | |X|Pflege stationär| | ||
| + | |O|Reha-Einrichtung| | ||
| + | |||
| + | ===== Produkt-Beschreibungen ===== | ||
| + | |||
| + | ==== VIVENDI ==== | ||
| + | VIVENDI zählt zu den am häufigsten eingesetzten Lösungen für ambulante, stationäre und teilstationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland. | ||
| + | |||
| + | Die Softwarefamilie umfasst alle benötigten Bausteine: Touren- und Einsatzplanung, | ||
| + | |||
| + | Die Module nutzen eine einheitliche Datenbankbasis (u.a. Microsoft SQL Server, Oracle und PostgreSQL einsetzbar). So werden übergreifende Auswertungen möglich und Doppelerfassungen vermieden. | ||
| + | |||
| + | // | ||